Parlamentarischer Abend des Bundesverbandes BFW mit TErrA im Fokus am 16. Mai 2019 in Berlin

 Empfehlen     Drucken

Am 16. Mai 2019 fand der Parlamentarische Abend der Berufsförderungswerke (BFW) und ihres Bundesverbandes (BV BFW) in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin statt. Unter der Schirmherrschaft von Kerstin Griese (MdB), Parlamentarische Staats­sekretärin beim Bundesminister für Arbeit und Soziales, widmete sich die Veranstaltung neuen präventiven Ansätzen von Unternehmen und Berufsförderungswerken.

Das Interesse am Parlamentarischen Abend der BFW und ihres Bundes­verbandes am 16. Mai 2019 in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft Berlin war groß. Mehr als 70 Gäste aus Politik, Wirtschaft, von Rehabilitationsträgern und Verbänden waren der Einladung gefolgt und tauschten sich über die Herausforderungen von Demografie und Digitalisierung für den Arbeitsmarkt aus. Zahlreiche Abgeordnete nutzten die Gelegenheit und informierten sich über betriebliche Präventionskonzepte und die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Forschungsprojektes TErrA.

In ihrer Begrüßung verwies die Vorsitzende des BV BFW, Dr. Susanne Gebauer auf eine aktuelle Studie der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit, die den ökonomischen Nutzen der beruflichen Wiedereingliederung belegt. „Reha lohnt sich – für die Menschen, die sozialen Sicherungssysteme und für Unternehmen gleichermaßen“ so das Resümee der Verbandsvor­sitzenden. Mit der Digitalisierung und alternden Belegschaften entstehen für die BFW neue Aufgaben abseits des klassischen Kerngeschäftes berufliche Rehabilitation. So wurden im Projekt TErrA gemeinsam mit verschiedenen Partnern soziale Innovationen entwickelt und erprobt, die die präventive Gestaltung von Erwerbsverläufen in den Mittelpunkt stellen.

Chancen nutzen
Dass die zwei großen D – Demografie und Digitalisierung – Chancen und Risiken für Menschen mit Behinderungen bieten, machte die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundes­minister für Arbeit und Soziales und Schirmherrin des Parlamentarischen Abends, Kerstin Griese (MdB) in ihrem Grußwort deutlich. Menschen mit Behinderungen stellen ein großes Fachkräftepotenzial für die Wirtschaft dar. Dieser „Schatz an Fachkräften“ muss noch mehr Unternehmen bekannt gemacht werden. Zudem berichtete die Politikerin über den aktuellen Stand des Bundesprogrammes rehapro und über das aus dem Ausgleichsfond finanzierte Projekt KI.ASSIST, an dem der BV BFW beteiligt ist. Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) wird die Gesellschaft verändern, so Kerstin Griese. Für die Teilhabe von Menschen mit Behinde­rungen am Arbeitsleben erwartet die Parlamentarische Staatssekretärin viele positive Effekte. Aus technischem Fortschritt muss sozialer Fortschritt werden. Auch die Rehabilitation wird sich verändern. Gemeinsam mit Partnern nehmen die BFW die Entwicklungen an und gestalten sie aktiv mit, davon ist die Schirmherrin des Abends überzeugt.

Wie Unternehmen auf die tiefgreifenden Veränderungen reagieren, zeigten Catharina Schlaffke, Leiterin Inklusion/Werkstätten bei thyssenkrupp Steel Europe und Bastian Prange, Geschäftsführer der EDG Entsorgung Dortmund in ihren Impulsen. Die Unternehmensvertreter gaben Einblicke in aktuelle geschäfts- und personalpolitische Herausforderungen und stellten Lösungsansätze im Bereich Arbeit und Gesundheit vor. Beide Unternehmen sind durch alternde Belegschaften und körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten geprägt. Sie setzen sich für Inklusion ein und haben über die Beteiligung am TErrA-Projekt Tätigkeitswechsel in Netzwerken als erwerbsbiografisches Präventionskonzept mitgestaltet.

Vom Disability- zum Ability-Management
Die Ergebnisse des Verbundprojektes TErrA und die entwickelten zehn Thesen zur präventiven Gestaltung von Erwerbsverläufen stellten Dr. Susanne Bartel, Leiterin Forschung und Entwick­lung beim BV BFW und Michael Niehaus, stellvertretender Leiter der Gruppe „Wandel der Arbeit“ bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin im Gespräch mit dem Moderator Frank Memmler, Geschäftsführer des BFW Sachsen-Anhalt vor. „Das Präventions­konzept von TErrA umfasst neben der Gesundheit die Aspekte Motivation, Qualifikation und Unternehmenskultur“ unterstreicht Michael Niehaus die Besonderheit des neuen Ansatzes. Im Austausch mit Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung ist der Tätigkeitswechsel in Unternehmensnetzwerken als eine soziale Innovation identifiziert worden. Sie bietet ungewohnte Lösungen für den deutschen Arbeitsmarkt in Zeiten des demographischen Wandels. Im Mittelpunkt steht die präventive Gestaltung von Erwerbsbiografien. „Das Forschungsprojekt endete im April 2019. Aber eigentlich beginnt TErrA jetzt erst.“ resümiert Dr. Susanne Bartel. Es bedarf gemeinsamer Kraftanstrengungen, um überbetriebliche Tätigkeitswechsel nachhaltig durchzusetzen und den Rahmen für dieses neuartige Personalentwicklungskonzept zu gestalten.

 

Die Pressemitteilung als PDF
PM_Parlamentarischer_Abend_BFW